Dieser Sport aus Athene blüht etwa 10 Tage später als die Ursprungssorte, sodass eine weitere Staffelung der Blühtermine von Athene ermöglicht wird. Überall dort, wo späte Sortenkombis bei Zusammenpflanzungen, beispielsweise mit Helena, interessant sind, ist die späte Athene eine gute Wahl. Wuchs und sonstige Eigenschaften wie Athene.
Bedingt durch die großen Knospen ist Bettina etwas früher wie Alicia und hat eine sehr gute Farbwirkung – unterstützt durch das fast silbrig wirkende Laub. Laut Nässetest des Züchters handelt es sich um eine wenig wasserempfindliche Sorte. Die grünen Spitzen an den Trieben werden während der Blüte heller.
Zoe ist die Nachfolgerin von Zora. Sobald die Temperaturen abends nachlassen erleuchtet Zoe in einem so kräftigen Orange, das wahrlich an Sonnenuntergänge erinnern lässt. Vom Wuchs her ist sie etwas schwachwüchsiger, aber die Farbe ist unschlagbar. Wer Zora schon anbaut, sollte Zoe unbedingt testen! Da sie keine Knospen bildet, bleibt die Laubfarbe lange erhalten.
Durch ihre besonders zahlreichen großen weißen Knospen hat Asli ein sehr weißes Erscheinungsbild. Sie zeichnet sich durch besonders gute Haltbarkeit und Robustheit aus. Sie könnte Bettina ersetzen, ist aber starkwüchsiger als diese. Laut Züchterangabe blüht Asli bei einem frühen Stutztermin so früh wie Betty.
Betty ist ein Sport aus Bettina und deshalb ähnlich starkwüchsig mit großen weißen Knospen und leicht silbrigen Spitzen. Im ersten Testjahr blühte sie zwei Wochen füher als Bettina, allerdings auch eine Woche später als Madonna. Damit wäre Betty für einen Übergang zum Hauptsortiment geeignet oder auch eine eingeschränkte Alternative zu Madonna.